Nature at its Best - Mit Heel Vet in Norwegen

Faszination Schlittenhunde in Norwegen Das Hotel in Hamni i Senja ließ es den Gästen an 
nichst fehlen. Bei der Veranstaltung Nature at ist Best in der 
Heel Vet stand der Schlittenhund im Fokus Das Gastgeber-Team der Firma Heel Norwegen begeistert außerdem mit schier endloser, 
unberührter Natur, Trollen und Nordlichtern

Vom 13. bis 15. April 2018 hat die in Baden- Baden beheimatete Firma Biologische Heilmittel Heel GmbH, die für ihre biologischen Arzneimittel bekannt ist, eine kleine Gruppe Journalisten nach Nordnorwegen eingeladen, um den Besonderheiten der Schlittenhunde auf den Grund zu gehen.

Das am weitesten westlich, kurz vor Grönland gelegene Hamni i Senja in Skaland war das Ziel der Reise. Hier, gefühlt am Ende der Welt, wo selbst Mitte April noch über einen Meter Schnee lag, gibt es ein wunderschönes, unendlich friedlich gelegenes Hotel in einem alten Fischerdorf, in dem die Menschen lange Zeit vom Skrei-Fang, dem Winterkabeljau lebten. Inzwischen ist es ein Touristenzentrum, bestehend aus dem Hotelhaupthaus mit Restaurant und zwei Tagungsräumen sowie etwa 15 Apartmenthäusern mit je vier Apartments.

Wer sich hierher verirrt, sucht Ruhe, Abgeschiedenheit und empfindet eine besondere Naturverbundenheit. So auch die „Reisegruppe Heel“. Aber als wäre ein Besuch dieser verwunschenen Trolllandschaft, wo in beiden Nächten sogar Nordlichter zu sehen waren, die normalerweise um diese Jahreszeit nicht mehr den Nachthimmel Norwegens zieren, nicht schon ein sehr großes „Geschenk“, erhielten die Teilnehmer dieser nordischen Expedition auch noch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Physiologie der Schlittenhunde.

Das absolute Highlight der Reise war jedoch der Ausflug auf die Schlittenhunderanch Ispoten Siberian Husky, wo jeder selber einmal eine Runde Hundeschlitten fahren durfte. Gezogen wurde ein Schlitten jeweils von 8 super-motivierten und freundlichen Schlittenhunden. Spätestens in dem Moment, wo man sich mit seinem vollen Gewicht auf die Bremse des Schlittens stellen musste, um ein Umkippen oder Überholen der Vordermannes zu verhindern, wusste jeder, wie viel Power und Ausdauer die Hunde haben und wovon Prof. Dr. Martin Fischer (Universität Jena) und Frau Dr. Alexandra Keller in ihren beiden Vorträgen zuvor in Hamni i Senja gesprochen haben.

Prof. Fischer hatte sich dafür als Evolutionsbiologe auf der Suche nach einer Erklärung für die große Ausdauer trainierter Schlittenhunde mit dem Erbgut, der Physiologie sowie mit dem Bewegungsapparat, hier vor allem mit der Muskulatur und dem Bewegungsablauf der Schlittenhunde beschäftigt. Tierärztin Dr. Keller vom Tierärztlichen Orthopädie Team in Frankfurt ist Fachtierärztin für Chiropraktik und hat sich u.a. auf die Canine Sports Medicine spezialisiert. Sie betreut als Mitglied der Racevets als kompetente Veterinärmedizinerin Schlittenhunderennen und checkt während der Rennen die gesundheitliche Verfassung der Schlittenhunde.

Besonderheiten von Schlittennhunden
Schlittenhunde wurden nicht nach äußeren Rassemerkmalen gezüchtet, sondern einzig und allein nach ihrer Leistung beim Rennen selektiert. Das wichtigste Zuchtziel dabei war Ausdauer. Sieht man sich nur mal die Herzfrequenz eines Schlittenhundes an, kommt man ins Staunen:

  • 40 bis 60 Schläge/min schlafend,
  • 80 bis 100 Schläge/min umherlaufend,
  • 100 bis 150 Schläge/min aufgeregt vor dem Rennen und
  • bis zu 300 Schläge/min während des Rennens.

Der Blutfluss durch die abdominale Aorta ist beim Rennen um das 12-fache und durch die Koronargefäße um das 6-fache gesteigert. Der Grundumsatz eines trainierten Schlittenhundes steigert sich während der Rennsaison um das 12- fache und der Kalorienverbrauch kann bis auf 14.000 kcal/Hund/Tag ansteigen und damit den Energieverbrauch eines untrainierten Sibirischen Huskies um das 8-9-fache übersteigen.

Die funktionellen Anpassungen des Organismus im Training erfolgt dabei auf allen Ebenen:

  • Mitochondrien (Vermehrung)
  • Mikrovaskularisierung des Muskels
  • Muskelfaserdurchmesser
  • Herz (u.a. Dicke Herzscheidewand & linke Ventrikelwand)

Alle diese „Maßnahmen“ dienen dazu, den Stoffwechsel im aeroben Bereich zu halten. Ein weiterer Grund für die große Ausdauer des Hundes ist die Besonderheit, dass Hunde keine rein glykolytischen Muskelfasern vom Typ IIB besitzen, so Fischer. Anstelle des Typ IIB findet sich ein weiterer gemischter Fasertyp. Dieser Fasertyp trägt die Bezeichnung IIA/X oder kurz IIX.

Fazit
Ein unvergesslicher Trip an einen faszinierenden Ort mit tollen Referenten, grandiosen Gastgebern und sehr netten Kollegen sowie dem einzigartigen Erlebnis, Schlittenhunde und ihre Passion kennen zu lernen.

Danke schön!

Dr. Julia Henning
Email

 

zurück

Ausstiegsprogramme aus der Nutztierhaltung

Die EU hat ein riesiges Ausstiegsprogramm von knapp 1,5 Milliarden Euro für Tierhaltende in den Niederlanden genehmigt, um die Stickstofflast zu verringern. Irland will 200.000 Kühe für den Klimaschutz keulen und die Landwirt:innen entschädigen.
Unterstützen Sie solche Ausstiegsprogramme für weniger Nutztierhaltung?

Ja, für Umwelt und Klima.
Ja, für weniger Massentierhaltung und mehr Tierwohl.
Ja, da es ohnehin (bald) nicht mehr genügend Nutztierärzt:innen gibt.
Nein, das ist der falsche Weg, der Markt regelt es.
Nein, man sollte das Geld besser in den Umbau der Tierhaltung investieren.
Nein, das bringt alles nichts, ist reine Ideologie und Wahlkampftaktik.
Darüber weiß ich zu wenig, daher habe ich keine Meinung.