![]() |
Nachdem die glücklichen GewinnerInnen ihr Schnupperpraktikum absolviert haben, schreiben sie einen Bericht über ihre Erlebnisse und Eindrücke, die sie in dieser einzigartigen Woche dank der Unterstützung unserer Paten aus der Industrie gewinnen konnten.
Lesen Sie hier, was sie erlebt haben und ob das Schnupperpraktikum dazu beigetragen hat, in der Großtierpraxis eine berufliche Alternative zu sehen.
Zu den Schnupperpraktikums-Berichten
Während die Zahl der TierärztInnen, die Hunde, Katzen und Heimtiere behandeln wollen, immer mehr zunimmt und es insbesondere in den urbanen Gebieten bereits ein Überangebot an Kleintierärzten und Praxen gibt, besteht ein sehr viel geringeres Interesse, auf dem Land zu leben und arbeiten. Auch die Nutztier- und Pferdepraxis hat nicht den besten Ruf unter den Studierenden und stellt für viele daher keine berufliche Perspektive dar. Entsprechend fehlen vielerorts sowohl Assistenten als auch Praxisnachfolger, obwohl die Arbeitsbedingungen inkl. Familienvereinbarkeit sowie die Verdienstmöglichkeiten in der Großtierpraxis meist sogar besser sind als in der Kleintierpraxis.
Hoher Frauenanteil und schlechtes Image
Die geringere Attraktivität der Nutztier- und Pferdepraxis hat seine Ursache zum einen in dem sehr hohen Frauenanteil der Studierenden mit häufig urbaner Herkunft und keinerlei Verbindung zur Großtierpraxis sowie zu landwirtschaftlichen Nutztieren.
Gleichzeitig wird es im Studium jedoch auch versäumt, dem Nachwuchs ein positives Bild von der Groß- und Nutztierpraxis zu vermitteln … obgleich es ungleich viel Positives und Interessantes zu berichten gibt. Das möchte die Initiative Vets4vieh hier nachholen!
Erlebnisse aus der Praxis
Lesen Sie mehr über die Nutztierpraxis und die vielen schönen Momente im Exkursionstagebuch der Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung der Universität Wien sowie die in den Geschichten „Aus der Praxis“.
Die Praktikumsdatenbank von Vets4vieh.de
Die größte Bedeutung, um sich ein persönliches Bild von der Arbeit und den Aufgaben in der Praxis zu machen, haben jedoch Praktika. Je abwechslungsreicher und je „praktischer“, desto wertvoller das Praktikum und desto besser der Eindruck. Nicht selten kehren zufriedene Praktikanten später als Anfangsassistenten zurück.
Helfen Sie mit, ein praxisnahes und lebensechtes Bild der Nutztierpraxis zu entwerfen, und tragen Sie Ihre Praxis/Klinik in unsere Praktikumsdatenbank ein, damit tierärztliche Praktikanten Sie finden!
Exklusive Schnupperpraktika
In regelmäßigen Abständen können sich die Studierenden der Veterinärmedizin in den unteren Semestern um ein sehr exklusives, einwöchiges Schnupperpraktikum in der Groß- und Nutztierpraxis bewerben.
Die Erlebnisse früherer Schnupperpraktikanten können Sie hier >>> nachlesen. Sie werden sehen, eine Bewerbung lohnt sich in jedem Fall!!!
Ab sofort ist der neue Veti-Kalender, der praktische Taschenkalender für das Tiermedizinstudium, im Vetion.de-Shop oder im Fachbuchhandel zum Preis von 8,76 EUR erhält.
Jeder sollte einen haben ...
Was bedeutet das überhaupt? Was sind die Aufgaben eines Tierarztes? Liegt mir der Beruf? Verfüge ich über die notwendigen Hart- und Softskills sowie Grundeinstellungen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Mehr über den Beruf Tierarzt, seine Vielfältigkeit und die Berufsaussichten unter www.beruftierarzt.de