Buchrezensionen

Buchrezensionen gesamt = 160 , Anzeige von Treffer 11 bis 20

05.05.2020: Ganzheitliche Ernährung von Hund und Katze

Westlich, östlich? – ganzheitlich!

Kaum ein Thema in der Hunde- und Katzenmedizin polarisiert so stark wie die Ernährung und kaum ein Gesundheitsthema wird so emotional di....

01.04.2020: Pferdefütterung

„Wer sein Pferd nicht pflegt und nährt, ist des Tieres nicht wert.“

Die 6. Auflage der „Pferdefütterung“ ist Ende 2019 im Thieme-Verlag als Printbuch und als E-Book zum Preis von....

01.03.2020: Rezension Modernes Wundmanagement bei Hund und Katze

Ein spannendes und umfangreiches Fachbuch – nicht nur für Chirurgen

Die Wundheilung wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst und verläuft daher nicht nur von Wund....

02.01.2020: Differentialdiagnosen – Innere Medizin bei Hund und Katze

Inspiration und Motto der 3. Auflage des Fachbuchs Differentialdiagnosen – Innere Medizin bei Hund und Katze ist das Zitat von Albert Einstein „Das Problem zu erkennen, i....

12.11.2019: Neue Fachzeitschrift für manuelle und physikalische Therapien von Tieren

Hands on heißt die neue Fachzeitschrift des Thieme Verlags für Tierärztinnen und Tierärzte sowie andere interessierte Zielgruppen wie Tiertherapeuten, die sich mit manuel....

01.11.2019: Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Die Herausgeber haben in der „Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten“ ihre mittlerweile in die Jahre gekommenen Fachbücher „Lehrbuch der Schaf- und Ziegenkrankheiten“ (2001), „Schafkrankh....

05.08.2019: Krankheiten der Katze, 6. Auflage

Dieses Standardwerk ist im Sommer 2019 zum 6. Mal erschienen. Es enthält alles Wissenswerte der häufigen bis hin zu den sehr selten auftretenden Erkrankungen der Katzen. Jede Erkrankung is....

13.06.2019: Das Kuscheltierdrama oder auch ein Appell an Tierliebe, Menschlichkeit und Vernunft

Ein kleines Mädchen kommt vor vielen Jahren mit ihrem Chinchilla in die Tierarztpraxis. Der Tierarzt kann jedoch leider nur noch den Tod des Tieres feststellen. Das kleine Mädchen ist untröstlich,....

03.05.2019: Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes

Mehr als 80% der bei Rindern auftretenden Lahmheiten werden durch Erkrankungen der Klauen verursacht. Sie sind der Hauptgrund für die Schlachtung der häufig noch jungen Tiere und zudem s....

02.04.2019: LaborSkills - Leitfaden Labordiagnostik für Hund und Katze

Definitiv nützlich: Die Herausgeber Ilse Schwendenwein und Andreas Moritz liefern mit „LaborSkills“ kein lückenloses Nachschlagewerk, aber ein praxisrelevantes Lexikon mit Informationen au....

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.