01.06.2022: Physiologie der Haustiere

Physiologie der Haustiere

Auch die 6. Auflage des Lehrbuchbestsellers „Physiologie der Haustiere“ - herausgegeben von Gerhard Breves, Martin Diener und Gotthold Gäbel - ist eine Bereicherung für jede Prüfungsphase!
Nach dem neusten wissenschaftlichen Stand aufgearbeitet, werden detailliert die verschiedenen physiologischen Systeme beleuchtet, wobei die einzelnen Organphysiologien jeweils den übergeordneten Funktionskreisen „Zelle und erregbare Gewebe“, „Kreislauf- und Atmungssystem“, „Regulation des inneren Milieus“, „Ernährung und Energiehaushalt“, „Endokrinologie und Reproduktion“ und „Leistungsphysiologie“ zugeordnet sind. Dies hilft, von Anfang an den Körper und all seine Vorgänge im Zusammenhang zu sehen.
Neu hinzugekommen in dieser 2022 erschienenen Auflage sind Abschnitte zu den physiologischen Besonderheiten von Fischen und Reptilien, zum Beispiel im Bereich Osmoregulation.
Farblich hervorgehobene Einleitungen, Zusammenfassungen und Kernaussagen heben wichtige Grundlagen in jedem Kapitel hervor und erleichtern so das Verstehen und Lernen für die Prüfung. Auch die Verweise zu verwandten Buchkapiteln und Inhalten helfen dabei, den Stoff zu vernetzen und ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln.
Durch eine Vielzahl von Grafiken und Tabellen werden die Texte zusätzlich aufgelockert und anschaulich untermalt, sodass die Vorlesungsvor- und Nachbereitung kein Problem darstellt.
Aber auch PraktikerInnen können so schnell und einfach ihr Wissen wieder auffrischen!
Wie vom Thieme Verlag etabliert, ist auch dieses Werk mit einem Online- Zugang zum Buch über das Thieme Vetcenter versehen, sodass bequem von unterwegs oder im Hörsaal per Smartphone oder Tablet auf die Inhalte des Buches zugegriffen werden kann.

Fazit
Ein gut strukturiertes Lehrbuch mit vielen Lernhilfen und Zusammenfassungen, welches nicht nur während des Studiums als praktisches Nachschlagewerk für alle physiologischen Lebensvorgänge der Haustiere dient.

Bibliographie
Physiologie der Haustiere
Gerhard Breves, Martin Diener, Gotthold Gäbel
6. Auflage
Thieme Verlag, 2022
688 Seiten, Hardcover & Online-Ressource
ISBN 978-3-13-243835-4
Ladenpreis: 99,99 €


Buch bei Lehmanns Media bestellen

Dr. Julia Henning
Email

 

zurück

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.