02.07.2021: Zytologie bei Hund und Katze - Diagnostikleitfaden für Studierende und Praktiker

Zytologie bei Hund und Katze - Diagnostikleitfaden für Studierende und Praktiker

Der Atlas „Zytologie bei Hund und Katze“ von Lorenzo Ressel ist ein einfaches und übersichtliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit am Tier ebenso für Studierende der Veterinärmedizin. Übersetzt wurde er jetzt von Mitarbeiterinnen von LABOKLIN und im Haus-eigenen Verlag neu aufgesetzt. Wer noch kein Zell- Bestimmungs-Buch im Labor liegen hat, kann mit diesem (Originaltitel: Normal Cell Morphology in Canine and Feline Cytology, 2017) nichts falsch machen.

Während der Zellbestimmung kann man sich damit auf zwei Wegen nähern: 1) Man weiß bereits, welche Zelle es sein könnte und möchte sich vergewissern. Dann sucht man in den alphabetisch geordneten Steckbriefen zu jeder Zelle. Diese geben auf je einer etwa A5-Seite eine gute Diff-Quickfärbung, eine beschriftete Schemazeichnung und diese Informationen in wenigen Worten: Eigenschaften und biologische Funktion, Form und Größe, Nukleus, Zytoplasma, Vorkommen, Zellanordnung, Zugehöriger Hintergrund, Differenzialdiagnose (welcher Zelle ähnelt diese); 2) Man überlegt nach der Punktion/dem Abstrich, welche Zellen in dem jeweiligen Gewebe überhaupt vorkommen können. Dazu gibt es für jedes Organsystem nur ganz wenige Sätze. Hilfreich hier aber die einseitigen Übersichten über das Vorkommen der Zelltypen mit Gewebeschnitten und erneut Schemata.

Am Ende des Buches gibt es erneut wenige Seiten sogenannter „Visueller Indices“. Hier werden die Zelltypen, die es gibt, noch einmal nach Funktionsgruppen schematisch abgebildet und mit Pfeilen werden die Entwicklungsstufen aufgezeigt.

Auf ein paar Seiten widmet sich der Autor noch den möglichen morphologischen Abweichungen im Zellbau. Drumherum gibt es noch eine kurze Einführung in die Systematik der Zelle allgemein und Hinweise zu den Strukturen, die unter dem Mikroskop im Hintergrund erscheinen können.

Die Abbildungen sind gut. Mehr als eine Abbildung je vorgestellter Zelle/Struktur gibt es nicht und auch nur die eine Standardfärbung.

Fazit:

Alles in allem ein nützliches Buch, das nicht den Anspruch erhebt, mehr zu sein als es ist. Das wird im Vorwort des Autors deutlich, wenn er schreibt, dass es in erster Linie für Studierende der ersten Semester verfasst wurde, aber gern auch vom Praktiker zur Wissensauffrischung und Unterstützung am Mikroskop genutzt werden könne. Mit diesem Konzept und Inhalt ist es jedoch auf dem Markt sicher nicht allein.

Die günstige Verarbeitung und Rückenbindung lässt eine geringe Lebenszeit des schmalen Buches erahnen, wenn es mehr als ein paar Mal im Monat zur Hand genommen werden soll. Schöner wäre andernfalls ein Hardcover und eine Ringbindung gewesen.

Einen Blick verdienen auch die anderen Bücher aus der LABOKLIN-Reihe, hier zu finden: www.laboklin.de/de/bestellungen/buecher/


Bibliographie

Zytologie bei Hund und Katze – Atlas der morphologischen Zellbestimmung
Lorenzo Ressel, Übersetzt von Corinna Hohloch und Julia Schultz
1. Auflage
Verlag LABOKLIN, 2021
191 Seiten, Softcover
ISBN-13:978-3-9823273-0- 3
Ladenpreis: 55,95 €


Buch bei LABOKLIN bestellen

Sophia Neukirchner
Email

 

zurück

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.