29.04.2021: Biochemie für die Tiermedizin

Biochemie für die Tiermedizin

Lange hat es gedauert, nun ist es endlich da – ein speziell auf Studierende der Veterinärmedizin zugeschnittenes Lehrbuch der Biochemie. Basierend auf der Dualen Reihe „Biochemie“ (Rassow et al.) konzipierten die Herausgeber Wilfried A. Kues und Maren von Köckritz-Blickwerde ein umfassendes Werk, welches nicht nur die biochemischen Stoffwechselwege, sondern auch die dazugehörigen klinischen Zusammenhänge bei Tieren und praktische Anwendungen der Diagnostik, Immunologie und Zellbiologie veranschaulicht.

Beginnend mit einer Übersicht wichtiger Grundlagenkenntnisse der Biologie, Chemie und Physik werden im ersten Teil relevante Prinzipien zum Verständnis der nachfolgenden Themen anschaulich wiederholt. Diese sind unterteilt in die großen Abschnitte „Zellbiologie“, „Nukleinsäuren“, „Energie, Stoffwechsel, Metabolismus“, „Zelluläre Kommunikation“ und „Infektion, Entgiftung, Zellzyklus und Tumorwachstum“. Die farbliche Markierung der Kapitel und Seitenzahlen ermöglicht schnelles und gezieltes Nachschlagen.

Zahlreiche Grafiken, Tabellen, farblich hervorgehobene Definitionen und Kernaussagen sowie Einschübe mit klinischen Bezügen und Fallbeispielen (wie zum Beispiel Skorbut beim Meerschweinchen oder die Ketose des Rindes) lockern die Textabschnitte auf und bringen Leben in das vermeintlich trockene Prüfungsfach.

Zudem enthält dieses Lehrwerk eingebaute QR-Codes zu den wichtigen prüfungsrelevanten Stoffwechselwegen „Gykolyse“, „Pyruvat-Dehydrogenase-Reaktion“, „Citratzyklus“ und „Atmungskette“. Die Codes lassen sich schnell und einfach mit dem Smartphone scannen und öffnen ohne weiteren Registrierungsschritt animierte und vertonte Lehrvideos, die sowohl die Reaktionskette im Überblick als auch jeden einzelnen Schritt erklären. Damit holt das Buch auch die Studierenden ab, denen audiovisuelles Lernen leichter fällt und schafft eine gelungene Verbindung zwischen Technologie und Printmedium.

Abgerundet wird die Prüfungsvorbereitung durch ein integriertes Frage-Antworten-Modul am Ende einzelner Abschnitte mit besonderer Prüfungsrelevanz, in denen vor allem Zusammenhänge und weiterführende klinische Bedeutung abgefragt werden. Die ausführlichen Antworten befinden sich in einem eigenen Kapitel am Ende des Buches.

Fazit:

Das Buch umfasst alle relevanten biochemischen Themen der Veterinärmedizin und vermittelt diese auf klare und verständliche Art. Übersichtliche Grafiken und anschauliche Bilder aus Labor und Klinik vereinfachen das Lernen und Verstehen, während das integrierte Fragen- und Antworten-Modul hilft Zusammenhänge zu verinnerlichen. Damit ist es nicht nur zur Physikumsvorbereitung, sondern auch als Nachschlagewerk für den Rest des Studiums und Berufslebens geeignet, um Wissen rund um die Entstehung relevanter Stoffwechselkrankheiten zu vertiefen.


Bibliographie

Biochemie für die Tiermedizin
Wilfried A. Kues, Maren von Köckritz-Blickwede
1. Auflage
Thieme Verlag, 2021
608 Seiten, Hardcover & Online Resource
ISBN-13:978-3-13-240165-5
Ladenpreis: 99,99 €


Buch bei Lehmanns Media bestellen

Dr. Julia Henning
Email

 

zurück

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.