29.03.2021: Ernährung der Katze: Grundlagen - Fütterung - Diätetik

Ernährung der Katze: Grundlagen - Fütterung - Diätetik

„Die Ernährung der Katze“ ist ein wichtiges und seit der „Ernährung des Hundes“ (Meyer/Zentek) lang erwartetes Buch, mit dem vier hochqualifizierte Expertinnen eine Wissenslücke in der angewandten Tierernährung schließen. Denn gute Katzen-Ernährung ist mehr als die bedarfsgerechte Versorgung mit Energie und allen lebenswichtigen Nährstoffen:  Sie ist die Grundlage für ein langes und gesundes Katzenleben. Im Falle diverser innerer Erkrankungen kann eine gezielte Diätetik die Heilung fördern oder in chronisch progressiven Fällen wie z.B. bei der CNE die Lebensqualität und Lebenserwartung der Katze erhöhen.

Bemerkenswert ist auch, dass es sich bei dem Buch um ein Dreiländer- Projekt handelt, dass die akademische, weibliche Expertise auf dem Gebiet der Kleintierernährung aus Österreich, der Schweiz und Deutschland vereint: Prof. Christine Iben lehrte lange an der Universität Wien das Fach Tierernährung. Prof. Annette Liesegang vertritt die Disziplin als Direktorin an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich, wo auch Dr. Brigitta Wichert als Privatdozentin tätig ist. Prof. Petra Wolf hat die Professur für Ernährungsphysiologie und Tierernährung an der Universität Rostock inne. Alle drei Professorinnen sind außerdem Diplomates des European College of Veterinary Comparative Nutrition.

Dass Tierernährung kein trockenes und schwerverdauliches Thema sein muss, stellt das Autorinnenteam mehr als einmal unter Beweis: So erfährt der Leser bereits im Kapitel „Allgemeine Grundlagen“, dass Katzen pro Tag ca. 10 Mäuse fangen müssten, um ihren Energiebedarf zu decken. Im Kapitel „Futtermittelkunde“ wird unter anderem mit dem Mythos aufgeräumt, dass Zucker im Futter bei Katzen Karies hervorrufen könne. Was unsere Kinder als „fun fact“ bezeichnen würden, macht die Lektüre spannend, regt zum Weiterdenken und -lesen an. Es folgen weitere „Basics“, die schnell verdeutlichen, dass die Katze auch und gerade in Bezug auf die Ernährung kein kleiner Hund ist. Von den Grundlagen der Ernährung und Verdauungsphysiologie der Katze schlägt das Buch den Bogen über die Futtermittelkunde bis hin zu persönlichen Empfehlungen der unabhängigen Experten zur praktischen Fütterung und hausgemachten Rationen. Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Diätetik – der Behandlung ernährungsabhängiger Krankheiten bei Katzen mit einer angepassten Ernährung.

Sehr praktisch: Die farbigen Reiter am Seitenrand und die darunter befindlichen Kapitelüberschriften erleichtern die schnelle Orientierung im Buch nach dem „Daumenkinoprinzip“, auch während einer hektischen Sprechstunde oder kurz vor der Prüfung.

Fazit:

Das Buch vermittelt fundiertes Wissen rund um die Ernährung der Katze auf leicht verständliche und durchaus unterhaltsame Weise. Das überrascht nicht, denn die Autorinnen verfügen nicht nur über hohe fachliche, sondern auch didaktische Kompetenz durch ihre langjährige Erfahrung in der universitären Lehre. Somit hat das Buch Potenzial, zum deutschsprachigen Standardwerk zur Katzenernährung zu werden, das in keinem Bücherregal von Tierärzten und Studierenden mit Kleintierambitionen fehlen sollte.


Bibliographie

Ernährung der Katze: Grundlagen – Fütterung – Diätetik
Christine Iben, Annette Liesegang, Brigitta Wichert, Petra Wolf
1. Auflage
Thieme Verlag, 2021
264 Seiten
ISBN-13:978-3-13-240971-2
Ladenpreis: : 69,99 €


Buch bei Lehmanns Media bestellen

Dr. Julia Henning
Email

 

zurück

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.