30.11.2020: Die fabelhafte Welt der fiesen Tiere

Die fabelhafte Welt der fiesen Tiere

Frank Nischk ist Biologe und Insektenlover. Auf ihn üben Krabbeltiere wie Kakerlaken, Wanzen, Asseln, Heuschrecken und Co. hat eine ganz besondere Faszination aus. Daher hat der Biologe nun seine Faszination für Insekten in einem Buch niedergeschrieben. Liebevoll erzählt er in seinem Buch in spannenden und kurzweiligen Geschichten von der Schönheit dieser unterschätzten Spezies, ihrem Anpassungsvermögen, ihren komplexen Verhaltensweisen sowie ihrer Formenvielfalt. Der Leser taucht in Nischks Geschichten ein in einen ganz besonderen Kosmos, lernt neue Blickwinkel kennen und erfährt nebenbei viel Wissenswertes über Insekten.

Nach diesem Buch ist auch dem letzten Ignoranten bewusst „Ich wollte schon als Kind kein Streichelbiologe sein, sondern als Tierforscher mithelfen, zumindest einige der unzähligen spannenden Geschichten zu erzählen, die die Evolution geschrieben hat und immer noch schreibt“, erklärt Nischk sein Ansinnen. Außerdem ist er sich des dramatisches Artensterbens bewusst, das gerade vonstattengeht, ganz besonders unter den Insekten. Nischk hofft, seine Insektenliebe oder zumindest ein wenig Verständnis und Zuneigung gegenüber den wertvollen Insekten an seine Leser weitergeben zu können, denn „nur was wir kennen, verstehen und vielleicht sogar bereit sind zu lieben, wollen wir auch erhalten“.

Zudem sind die Geschichten und Anekdoten, die im tropischen Regenwald sowie in Nachbars Garten oder auch am Baggersee um die Ecke spielen, kurzweilig geschrieben und insektenreich illustriert.

Fazit

Ein tolles Buch für Menschen, die dem Unbekannten offen und mit Neugier gegenüber treten und sich gern durch Wissen faszinieren lassen. Eindeutig lesenswert!

Bibliografie

Die fabelhafte Welt der fiesen Tiere
Frank Nischk
Ludwig Verlag 2020
ISBN: 978-3- 453-28114-1
Preis: €20,00

Wir verlosen im Dezember Ausgaben des Buches:

Gewinnmöglichkeit im Vetion.de-Adventskalender und im News-Quiz




Buch bei Lehmnanns Media bestellen

Dr. Julia Henning
Email

 

zurück

Kastration von Freigängerkatzen

Im anbrechenden Frühjahr werden wieder tausende Katzenbabys von herrenlosen Katzen geboren werden, denen kein behütetes und sorgloses Leben bevorsteht, sondern Hunger, Elend und Leid.

Welche Maßnahmen können zur Abhilfe beitragen?

Honorarverzicht bei Kastration von herrenlosen Katzen
Einführen einer deutlich günstigeren Abrechnungsmöglichkeit nach GOT für die Kastration von Freigänger-Katzen
Einführung spezieller Kastrationstage an den Tierkliniken der Universitäten unter Einbeziehung der Studierenden als Ausbildungsmaßnahme, dafür Kostenübernahme durch die Universitäten
Durchführung eines dokumentierten Aufklärungsgesprächs bei Erstbesuch inkl. der Einführung einer vergünstigten Kastrationsgebühr
Hier sind Länder und Gemeinden in der Pflicht, Kastrationsaktionen zu organisieren und zu finanzieren
Bund sollte länderübergreifenden Kastrationsfond einrichten, da Tierschutz als Staatsziel eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Hohe Geldstrafen für Tierhalter, wenn Tiere nicht kastriert und gechipt sind inkl. Zwangskastration oder Tierwegnahme
Organisation groß angelegter Fang- und Tötungsaktionen inkl. der dazu notwendigen Änderung des Tierschutzgesetzes
Freigängerkatzen ohne Halsband oder andere sichtbare Kennzeichnung zu jagdbarem Wild laut Bundesjagdgesetz erklären.
Mehr Geld für Forschung an „Antibabypille“ für wilde Katzen per Köder.
Verpflichtendes Aufklärungsgespräch für jeden Katzenhalter einführen, das nachgewiesen werden muss (Katzenführerschein).
Nichts unternehmen, die Natur regelt das alleine.