Nachrichten: Waldbrände wirken sich negativ auf die Kuhgesundheit aus
27.06.2022
Bereits im Juni ist die Waldbrandgefahr vielerorts in Brandenburg und Sachsen enorm groß, wie bereits mehrere schwere Waldbrände gezeigt haben. Und so wird es wohl auch den gesamten Sommer über bleiben. Das geht aus der Auswertung von Satellitendaten hervor. Grund für das hohe Brandrisiko sind
die Auswirkungen der Klimakrise - Dürre und starke Stürme, die
wiederum den Befall vor allem durch Borkenkäfer stark begünstigen.
Besonders die Wälder im Osten Deutschlands haben in den
vergangenen Jahren erheblich leiden müssen. „Die Satellitendaten zeigen ein
schonungsloses Bild vom Zustand unserer Wälder. Wer sich offenen
Auges durch das Land bewegt, kann die stark geschädigten Flächen
nicht übersehen. Die Satellitenbilder geben uns jedoch einen
flächendeckenden Eindruck vom Ausmaß der Schäden. Der enorme
Borkenkäferbefall ist eine Folge der Klimakrise. Höhere
Temperaturen, Dürren oder auch Stürme schwächen die Bäume. Das
macht sie anfällig für die Schadinsekten. Wald geht großflächig
verloren. Das hat Folgen für den Wasserhaushalt und die
Talsperren, aber auch
für die Funktion des Waldes als
Kohlenstoffsenke, als
Lebensraum für viele Arten, als Quelle für den Rohstoff Holz und als
Erholungsort. Umso wichtiger wird da der ökologische Waldumbau
hin zu klimastabilen, arten- und strukturreichen sowie
leistungsfähigen Mischwäldern“, mahnt Sachsens Forstminister
Wolfram Günther. Aufgrund der etwas feuchteren Witterung im
vergangenen Jahr ist zwar der Anteil der Waldflächen mit mittlerer
Schädigung etwas gesunken, jedoch ist der Anteil von Freiflächen
bzw. Waldflächen, auf denen die älteren Bäume schon abgestorben
sind, weiter angestiegen. Für die Waldbesitzer bedeutet die
Wiederbewaldung der Schadflächen eine große Herausforderung.
Auch auf Kühe haben Waldbrände starke, negative Auswirkungen. Die
Feinstaubbelastung, die durch die Rauchentwicklung erhöht wird,
schlägt sich auf die Gesundheit der Tiere nieder. Neben einer
reduzierten Milchleistung und einem veränderten Immunsystem
verlieren die Kühe als Folge der Waldbrände auch an Gewicht. Das
geht aus einer Untersuchung eines Forscherteams der University of
Idaho hervor.