Auch wenn die Zahl der Antibiotikaeinsätze in der Masttierhaltung deutlich
gesunken ist, kommen in der Nutztierhaltung immer noch größere Mengen Antibiotika zum Einsatz.
Dies fördert die Entstehung multiresistenter
Keime. Diese sogenannten "Superbugs" können von Schweinen auf
den Menschen übertragen werden. Das ist das Ergebnis einer neuen
Studie der Universität Kopenhagen und dem Statens Serum Institut in
Dänemark. Die WissenschaftlerInnen untersuchten in ihrer Studie die
Häufigkeit des Erregers Clostridioides difficile bei Schweinen und
verglichen die Ergebnisse mit Daten von dänischen
Krankenhauspatientinnen und -patienten. „Unser Ergebnis weist
darauf hin, dass C. difficile ein Reservoir antimikrobieller
Resistenzgene ist, die zwischen Tieren und Menschen ausgetauscht
werden können", sagte Studienleiterin Semeh Bejaoui bei der
Vorstellung der Ergebnisse auf dem Europäischen Kongress für
Mikrobiologie und Infektionskrankheiten in Lissabon. Der Erreger C.
difficile löst Durchfallerkrankungen aus und ist einer der am
häufigsten
|
|
vorkommenden Krankenhauskeime. Die
Forschenden konnten belegen, dass die in Schweinen isolierten
Stämme genetisch identisch mit denen waren, die im gleichen
Zeitraum bei Menschen gefunden wurden. Zwar müsse noch
eindeutig nachgewiesen werden, dass die Stämme von Schweinen
auf den Menschen übertragen wurden, aber die Studie mache
deutlich, dass Betriebe, die Antibiotika verwenden, eine Quelle für
resistente Stämme seien, so Bejaoui. „Diese alarmierende
Entdeckung deutet darauf hin, dass sich Antibiotikaresistenzen weiter
ausbreiten können als bisher angenommen, und bestätigt die
Verbindungen in der Resistenzkette, die von Nutztieren zum
Menschen führt", so die Wissenschaftlerin weiter.
VetMAB, die Fortbildungsplattform für TierärztInnen und
LandwirtInnen, wurde zur Antibiotikaminimierung im Stall entwickelt.
Das Portal hält eine Vielzahl von Fortbildungskursen zu den einzelnen
Nutztierarten bereit. Die einzelnen Kurse sollen dazu beitragen, die
Tiere gesund zu halten und so auf Behandlungen mit Antibiotika
verzichten zu können.
|