Sowohl Campylobacter als auch Salmonellen
weisen noch immer eine sehr hohe Resistenz gegen verschiedene
Antibiotika auf. So auch gegen Fluorchinolon, ein Antibiotikum, das häufig
zur Behandlung bakterieller Infektionen beim Menschen eingesetzt
wird, wie aus dem Bericht des Europäischen Zentrums für die
Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der
Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervorgeht.
Darin wird aber auch vermerkt, dass die Resistenz gegen zwei
kritische Antibiotika nach wie vor gering ist. Das gilt sowohl für E.
coli, Salmonellen und Campylobacter von Menschen als
auch von Nutztieren. Auch die
Resistenz gegenüber
Tetracyclinen und Ampicillin bei Salmonellen des
Menschen ist rückgängig, wobei betont wird, dass die bestehenden Resistenzen
bei diesen Antibiotika bei Mensch und Tier noch immer zu hoch ist.
Resistenzen gegen Carbapeneme, eine als letztes Mittel dienende
Klasse von Antibiotika, sind glücklicherweise nach wie vor selten.
VetMab, die Fortbildungsplattform für TierärztInnen und
LandwirtInnen, wurde zur Antibiotikaminimierung im Stall entwickelt. Das Portal hält eine Vielzahl von Fortbildungskursen zu den einzelnen Nutztierarten bereit. Die einzelnen Kurse sollen dazu beitragen, die Tiere gesund zu halten und so auf Behandlungen mit Antibiotika
verzichten zu können.