Nachrichten: Klauenpflege bei Rindern ist wichtige Prophylaxe
18.01.2022
Klauenerkrankungen bei Rindern stellen ein ernstzunehmendes
Bestandsproblem dar. Feuchtigkeit, Gülle oder Mikroläsionen
ermöglichen das Eindringen von Bakterien, die zu Erkrankungen
führen können. Zur Prophylaxe sollte die Klauenpflege daher
Standard in jeder Rinderhaltung sein. Ob die Klauen manuell,
elektrisch oder hydraulisch gepflegt werden sollen, sollte bei der
Wahl des Klauenpflegestands, der unbedingt zur Pflege dazugehört,
beachtet werden. Das Angebot reicht von Modellen mit
unterschiedlichen Antrieben über verschieden große bis hin zu
hydraulischen Profigeräten, mit denen bis zu 20.000 Tiere im
Jahr behandelt werden können. Bei den leistungsfähigsten Anlagen
kann
man zwischen Kippstand, Durchtreibestand und
Einbauständen für
Boxen wählen. Professionelle Klauenpfleger können zudem
beauftragt werden, die den Klauenschnitt durchführen. Wichtig ist,
dass die Klauenpflege regelmäßig erfolgt, denn Klauenerkrankungen
führen zu verminderter Milchleistung und Fruchtbarkeit bis hin zu
Tierabgängen. Hinzu kommen Tierarztkosten und ein enormer
Zeitaufwand, der für die intensive Behandlung lahmer Tiere
aufgewendet werden muss. Ein Tierarzt sollte immer hinzugerufen
werden, wenn es zu größeren Problemen mit akuten Lahmheiten und
Klauenproblemen kommt.
Eine Fortbildung zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung bei Klauenerkrankungen bietet eine Online-Fortbildung der Reihe VetMAB unter Myvetlearn.de.