Baden-Württemberg appelliert an alle Halter von Rindern, Schafen
und Ziegen im Land, auch im kommenden Jahr ihre Tiere gegen die
Blauzungenkrankheit vom Serotyp 4 (BTV 4) und Serotyp 8 (BTV 8)
zu impfen. „Aus benachbarten Regionen besteht nach wie vor ein
hoher Infektionsdruck für empfängliche Tiere. So gab es neue
Ausbrüche in den zurückliegenden Monaten und Wochen in Italien,
Frankreich, Luxemburg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Durch die
sehr hohe Impfquote in den Jahren 2019 und 2020, konnte in diesem Jahr bisher ein Ausbruch in Baden-Württemberg verhindert werden. Das Ziel muss
sein, dass Baden-Württemberg von der EU-Kommission den Status
‚seuchenfrei‘ bezüglich der Blauzungenkrankheit erlangt, um das
ungehinderte Verbringen und den Handel von Tieren der
empfänglichen Arten in seuchenfreie Zonen wieder zu
ermöglichen“,
|
|
erklärt Minister Peter Hauk, der sich zufrieden mit der
Impfquote im
Jahr 2020 zeigt. Der Status „seuchenfrei“ könne nur durch eine
konsequente Impfung der Tiere auch im nächsten Jahr erreicht werden.
Verschiedene Hersteller bieten Impfstoffe, zum Teil auch
Kombinationsimpfstoffe gegen BTV an. Die Impfung erfolgt durch die
bestandsbetreuenden Tierärztinnen und Tierärzte. Auch im
kommenden Jahr wird Baden-Württemberg die Impfung gegen BTV 8
und BTV 4 finanziell unterstützen. Bei Rindern werden für jede
Impfstoffverabreichung jeweils 0,50 Euro, d.h. insgesamt 1 Euro
sowie bei Schafen durch das Land 0,40 Euro und durch die
Tierseuchenkasse 0,25 Euro pro Impfvorgang, d.h. insgesamt 0,65
Euro übernommen. Zudem gewährt das Land bei Ziegen einen
Impfzuschuss in Höhe von 0,40 Euro pro Impfvorgang.
|