Nachrichten: Digital Farming - Neue Professur an der TU Kaiserslautern
27.11.2019
Autonom fahrende Traktoren, Drohnen zum Überwachen
des Pflanzenbestands oder datengestützter Einsatz von
Betriebsmitteln zeigen, dass die Digitalisierung längst Einzug in die Landwirtschaft gehalten hat. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat nun auch eine
Professur zum Digital Farming ins Leben gerufen. Bei
dieser neuen Professur soll eine Kooperation zwischen der TUK, dem
Fraunhofer IESE mit dem Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz (DFKI) und zahlreichen, in der Nähe des
Unicampus gelegenen Technologieunternehmen entstehen.
Der neu gegründete Förderverein Digital Farming e.V. unterstützt das
Projekt mit finanziellen Mitteln. „Wir freuen uns, unser
Forschungsprofil und
Studienangebot durch die neue Professur
‚Digital Farming’ auf innovative Weise weiter verstärken zu können.
Damit entsteht eine Arbeitsgruppe, die sich dezidiert diesem
interdisziplinären, immer wichtiger werdenden Thema widmen kann“,
erläutert Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vize-Präsident für
Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern. „Die hohen
gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an eine
moderne, europäische Landwirtschaft erfordern kontinuierlich neue
Talente, Technologien und Geschäftsmodelle. Die Professur
unterstützt Landwirte und Agrarindustrie dabei, die digitale
Transformation erfolgreich mitzugestalten“, ergänzt der Vorsitzende
des Fördervereins Digital Farming e.V., Dr. Matthias
Nachtmann.